Aktivitäten und Projekte

Nebst der Organisation von Exkursionen und Kursen beschäftigt sich der NVB derzeit mit folgenden Aktivitäten und Projekten:

Nistkasten für Höhlenbrüter

Nistkasten Höhlenbrüter
© Heinz Grimm, Nistkasten Höhlenbrüter

Der NV Balsthal hat in der Umgebung von Balsthal ca. 550 Nistkasten für Höhlenbrüter (versch. Meisenarten, Haus- und Feldsperlinge, Kleiber, Trauerschnäpper, Star, Hausrotschwanz usw.) aufgehängt.

Die Nistkasten werden jährlich kontrolliert und gereinigt.

Teilnahme  am Artenförderungsprojekt Wendehals

Nistkasten Wendehals
© Michael Gerber, Nistkasten Wendehals

Der NV Balsthal beteiligt sich am Artenförderungsprojekt für den Wendehals. In diesem Projekt wird versucht, das Verbreitungsgebiet vom Bielersee, wo noch Wendehälse vorkommen, weiter nach Osten bis in den Raum Oensingen/Thal auszuweiten.
An drei Standorten, oberhalb des Friedhofs, auf dem Hemmed und auf dem Oberberg wurden je drei Nistkästen für Wendhälse aufgehängt.
Es wird regelmässig kontrolliert, ob Wendehälse vorhanden sind. Bisher hat sich noch keiner gezeigt.

Nistkasten für Turmfalken, Schleiereulen und Waldkauz

Nistkasten Turmfalke
© Michael Gerber, Nistkasten Turmfalke

Auf dem Gemeindegebiet von Balsthal sind verschiedene Nistkasten für Turmfalken, Schleiereulen und den Waldkauz aufgehängt, welche kontrolliert und unterhalten werden.

Nistgelegenheiten für Schwalben und Mauersegler

Nest Mehlschwalbe
© Michael Gerber, Nest Mehlschwalbe

An den Schulhäusern Haulismatt und Rainfeld, sowie an weiteren Standorten hat der NVB Nistkästen für Mauersegler montiert. Ebenso werden an verschiedenen Standorten Nistgelegenheiten für Mehl- und Rauchschwalben unterhalten.

Beringung von Mauerseglern, Turmfalken und Schleiereulen

Bedingung Mauersegler
© Marcel Turin, Bedingung Mauersegler

Der NV Balsthal unterstützt die Projekte für die Beringung der Mauersegler, sowie der Turmfalken und Schleiereulen im Thal. Im Rahmen dieser Projekte werden jedes Jahr mehrere Hundert Mauersegler und je nach Jahr 50-80 Turmfalken beringt. Schleiereulen kommen im Thal derzeit nicht mehr vor.

Pflege des Biotops in der Lobisey

Grasfrosch
© Heinz Grimm, Grasfrosch

In St. Wolfgang hat der NVB bereits vor vielen Jahren ein Biotop mit einen Weiher eingerichtet. Dieses wird durch den NVB gepflegt. Die Umgebung wurde von den kantonalen Naturschutzbehörden zusätzlich aufgweitet mit weiteren Weihern und Massnahmen zur Förderung von Reptilien und Amphibien.

Kennzeichnung von Höhlenbäumen

Habitatsbaum mit Höhle oder Horst
© Heinz Grimm, Habitatsbaum mit Höhle oder Horst

Zahlreiche Vogelarten wie Hohltaube, Dohle, Trauerschnäpper, alle Meisen, Kleiber und viele andere sind auf Baumhöhlen angewiesen. Aber auch Fledermäuse, Baummarder, Siebenschläfer und zahlreiche Insektenarten bewohnen gerne Baumhöhlen. Deren Erhaltung ist daher wichtig. Der Verein hat damit begonnen, wichtige Bäume, wie zum Beispiel solche mit Spechthöhlen, zu kennzeichnen, damit sie erhalten bleiben.